Die Flaschen versorgen den Taucher mit dem lebensnotwendigem Atemgas. Im technischen Tauchbereich werden oft auf Grund der Einsatztiefen und -zeiten mehrere Flaschen mit unterschiedlichsten Gasgemischen, zumeist Kombinationen aus Stickstoff, Sauerstoff und Helium für einen Tauchgang eingesetzt. Für den Einsatz solcher Gasgemische müssen die Tauchflaschen entsprechend ausgelegt und vorbereitet sein. Die größte Sorgfalt muss bei der Anwendung von sauerstoffreichen Atemgemischen angewandt werden. Sauerstoff, als Oxidationsmittel, fördert die Verbrennung und neigt unter höheren Drücken in Kombination mit Reibungswärme zur Verbrennung evt. vorhandener Fette oder Öle die sich in der Taucherflasche (z.B. am O-Ring) befinden. Daher gilt bei dem Umgang mit Sauerstoff, dass alle dafür verwendeten Tauchflaschen Sauerstoffrein sein müssen. Fette, die mit sauerstoffreichen Gasgemischen in Berührung kommen, müssen zudem mit sauerstoffverträglichem Fett behandelt werden. Herkömmliches Fett kann sich beim Überströmen (besonders bei entstehender Reibungswärme) selbst entzünden, was mit einem Abreißen des Flaschenventils enden kann.
Im DIR Bereich kann man die Doppel 12er, abgekürzt als D12, als "Standardflasche" bezeichnen. Hierfür werden zwei zwölf Liter Flaschen über Edelstahlschellen miteinander verbunden. Eine absperrbare Brücke, dessen Ventil in die Richtung des Tauchers gebogen wird, schafft eine physikalische Verbindung der beiden Atemgase.
Neben der D12 kommen für Flachwassertauchgänge auch noch Doppel 7er Flaschen zum Einsatz. Diese entsprechen der gleichen Konfiguration wie eine D12.
Doppel 20er kommen i.d.R. nur für Tauchgänge in Frage, die deutlich Tiefer sind als 45m. Oft wird versucht das Tragen der Doppel 20 zu vermeiden, weil der Taucher an Land eher unflexibel ist und auf grund des Gewichtes nicht mehr in der Lage ist kurze Strecken zu gehen, geschweige denn durch schweres Gelände (Böschung, Steilufer etc.) zu warten. Um aber trotzdem nicht auf die Sicherheit der Gasmengen verzichten zu müssen werden im DIR Bereich bevorzugt so genannte Bottom Stages mitgeführt. Ausführliche Beschreibung dieser Flaschen befindet sich unter der Rubrik Zusatzelemente / Stages.
Monoflaschen sind grundsätzlich in der "DIR Welt" berücksichtigt und in einigen Situationen sicher auch nicht zu vermeiden, jedoch sollten solche Konfigurationen ausschließlich für Tauchgänge eingesetzt werden, bei denen nur sehr geringe Dekompressionspflichten (kleiner 5 Minuten) auftreten, die geringe Gasmenge und entsprechend fehlende Sicherheitsreserven machen Monoflaschen daher zum idealen Begleiter für "Fun-Tauchgänge" im Urlaub. Werden Monoflaschen eingesetzt, sollten diese ein Volumen von 12 Litern nicht unterschreiten.
Bitte nicht vergessen die Atemgase immer zu analyieren und zubeschriften. Eine ausführliche Anleitung zum korrekten "labeln" von Tauchflaschen findet ihr hier.
Als Mindestvoraussetzungen für die Flaschen gilt folgendes:
Oft lösen die unter Mindestvoraussetzung genannten Stichpunkte kontroverse Diskussionen aus. Im Nachfolgenden soll trotzdem kurz und möglichst neutral erläutert werden warum, genau diese Dinge wichtig sind. Beginnen wir dem Einsatz sauerstoffverträglicher und sauerstoffreinen Themen:
Im technischen Bereich werden Gasgemische eingesetzt, die höhere oder geringere Sauerstoffanteile enthalten als in der normalen Umgebungsluft. Zum Füllen dieser Flaschen wird nahezu immer die Partialmischmethode angewandt. Hierzu wird ausgerechnet wie viel Bar der einzelnen Gasgemische in die Flasche einzufüllen ist, um das gewünschte Endgemisch zu erhalten. Bei dieser Methode wird ebenfalls Sauerstoff eingesetzt, oft wird dazu zuerst der Sauerstoff in die leere Flasche eingelassen, um die auftretenden O2-Drücke möglichst gering zu halten. Bei diesem Vorgang strömt somit 100% Sauerstoff direkt über die O-Ringe der Ventile und des Flaschenhalses. Werden an dieser Stelle nicht geeignete Fette eingesetzt, kann es zu einer Selbstentzündung kommen. Aus diesem Grund tut jeder, der mit Sauerstoff umgeht, sehr gut daran, nur sauerstoffverträgliche, bzw. sauerstoffreine Materialien zu verwenden. In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, dass die meisten O-Ringe nicht sauerstoffverträglich sind und entsprechend auszutauschen sind.
Als zweiter Punkt wurde aufgeführt, dass ausschließlich Edelstahlschellen zum Einsatz kommen. Die ebenfalls verbreiteten Bibo-Kits sollten schnellstmöglich ausgetauscht werden. Warum? Das Bibo-Kit wird über Gurte und Plastikkeile zusammengesetzt und fixiert entsprechend die Flaschen. Leider ist es mit diesem Kit kaum möglich die Flaschen wirklich parallel zu montieren, hierdurch wird die Brücke überdimensional stark belastet, was sicher nicht sinnvoll ist. Ein weiterer, wesentlich schlimmerer Nachteil ist, dass die Montage des Bibo-Kits an ein Wing Jacket einen sehr hohen Abstand zwischen dem Taucher und den Ventilen schafft. Es ist nahezu unmöglich seine Ventile zu erreichen, wenn man ein Bibo-Kit einsetzt - leider ist dies mechanisch auch nicht zu ändern, so das der wesentlich höhere Preis für Edelstahlschellen unumgänglich wird.
Die absperrbare Brücke, Diskussionsgrundlage für unzählige - meist müßige - Diskussionen.
Innerhalb des DIR Systems wird eine absperrbare Brücke eingesetzt. Andere Organisationen vertreten die Meinung, dass eine Brücke eine zusätzliche Gefahren- und Fehlerquelle darstellt. Um eine abschließende Meinung zu diesem Thema zu erhalten soll der Aspekt der Sicherheit näher betrachtet werden. Taucher, die über keine Brücke verfügen atmen ihre Flaschen abwechseln ab. Dazu müssen die Automaten unter Wasser gewechselt werden. Allein das Wechseln stellt bereist eine Belastung und Fehlerquelle dar. Bei jedem Wechsel müssen die Automaten sicher verstaut werden und idealer weise an der Ausrüstung fixiert werden, sind sie nicht fixiert können sie in für den Taucher unerreichbare Positionen rutschen. Das Fixieren jedoch erschwert die Abgabe des Automaten. Das zweite Problem besteht in der Schlauchlänge, beide Schläuche müssen relativ kurz sein, evt. wird auch ein langer und ein kurzer Schlauch eingesetzt, was zur Folge hat, dass wenn eine Atemspende erforderlich wird u.U. nur ein kurzer Schlauch zur Verfügung steht. Wo wir gleich bei dem Hauptproblem sind: Die Flaschen werden abwechselnd leer geatmet. Die meisten Taucher tauschen bei ca. 100 bar die Automaten, was passiert , wenn beide Flaschen mäßig leergeatmet sind und der Tauchpartner plötzlich Luft benötigt? - Nun ganz einfach ein Automat wird abgegeben - jedoch befindet sich hier nur eine überschaubare Menge Gasvorrat in der Flasche, der schnell leer geatmet ist, insbesondere wenn noch längere Grundzeiten bevorstehen, was gerade in Höhlen nicht selten vorkommen dürfte.
Was ist also das Problem? Einfach ausgedrückt: "Bei Tauchgeräten ohne Brücke laufen die Anwender Gefahr, eine Wechselatmung durchführen zu müssen, obwohl noch ausreichend Gas vorhanden ist, leider steht dieser Gasvorrat nur in einer Flasche zur Verfügung"
Taucht man mit einer Brücke, ist der Taucher, bei entsprechendem Training in der Lage diese innerhalb einer Minute die Brücke vollständig zu schließen. Daher sind bei DIR Tauchern die Brücken grundsätzlich vollständig geöffnet. Das Schlauchlängenproblem ist nicht existent, es wird immer der Hauptautomat abgegeben - beiden Tauchern steht das gesamte Gasvolumen uneingeschränkt zur Verfügung - somit auch hier keine Probleme.
Jedoch muss man fairer Weise erwähnen, dass ein Bruch der Brücke unter Wasser nur schwer in den Griff zu bekommen ist. DIR Taucher sind zwar trainiert die Ventile schnell zu, jedoch dürfte die entweichende Luftmenge riesig sein, so dass die Ventile erst geschlossen sind, wenn die Flaschen bereits leer ist. Jedoch kann das Brechen einer Brücke hervorragend durch Edelstahlschellen, die die Brücke entlasten, vermieden werden.
Der ausschließliche Einsatz von DIN Ventilen (G5/8") sichert dem Taucher, dass er auch unter Wasser die Automaten tauschen kann. So kann das Risiko eines Automatenausfalls weiter reduziert werden. In Deutschland verhindert man damit zusätzlich, dass Adapter zum Einsatz kommen. Oft werden zwar Sauerstoffventile eingesetzt, aber auf Grund der relativ geringen Sauerstoffanteile (kleiner 40%O2) werden normale Regler eingesetzt, was zur Folge hat, dass "angebaut" werden muss. Dieses Anbauen ist durch den Einsatz zusätzlicher Dichtungen für sich bereits eine ernstzunehmende, zusätzliche Fehlerquelle. Zudem wird das Ventil schwerer und klobiger und ist dem Taucher öfter im Weg.
Das Verwenden von bruchsicheren Handrändern hat seinen Ursprung im Höhlentauchen. Hier ist es, insbesondere in Engen Passagen, immer wieder möglich, dass die Ventilräder an den Felswänden entlang schrappen - dies kann bei entsprechender Krafteinwirkung die Folge haben, dass das Plastik-Ventilrad bricht. Dies wird dann fatal, wenn der Taucher gezwungen ist dieses Ventil zu schließen, was dann unmöglich wird. Daher werden ausschließlich Handräder aus Gummi eingesetzt, die neben der Bruchfestigkeit auch einen verbesserten Griff zur Verfügung stellen. Der Taucher ist somit zusätzlich in der Lage die Ventile schneller zu schließen. Oft sind diese Handräder auch ein kleines Stück länger, was ebenfalls bei dem schließen der Ventile positiv unterstützt.
Standfüße: Endlose Diskussionen, stromlinienförmiger? Schöner? Ich persönlich tauche sie nicht und das aus dem Grund, dass das Reel und die Boje am hinteren D-Ring befestigt werden. Standfüße, die die Flasche verlängern sind dann beim Erreichen dieser Gegenstände schlichtweg im Weg und stören. An Land muss ich ehrlich gestehen vermisse ich sie ab und zu - während man sie im Wasser einfach nicht benötigt.
Wechselt man in den Höhlentauchbereich können Standfüße schon gefährlicher werden. Die Leine könnte sich theoretisch zwischen den Standfüßen verklemmen und den Taucher in eine unangenehme Situation bringen. Das Weglassen dieses Ausrüstungsgegenstandes hebt dieses Risiko auf - sei es auch noch so klein ;-)
Wo sich alle einig sind, ist dass Flaschen entsprechend zu beschriften sind. Taucht man streng nach den DIR Richtlinien merkt man spätestens unter Wasser, dass sich alle Taucher zum verwechseln ähnlich sehen. Um trotzdem eine Unterscheidung unter Wasser erreichen zu können werden am Flaschenende der Doppelflasche die Initialen des Eigentümers aufgebracht. Nebenbei ist es durchaus sinnvoll auch seine anderen Gegenstände zu kennzeichnen.
Die Beschriftung der Flaschen zur Identifizierung des Inhaltes ist ebenfalls in nahezu allen Organisationen ähnlich. Wichtig in diesem Zusammenhang, ist dass nur die wichtigsten Daten auf der Beschriftung stehen, Füllprotokolle oder sonstige Informationen die vom eigentlichen Inhalt abweichen gehören nicht an die Tauchflasche.
Was ist aber die wichtigste Information? Ganz einfach die MOD - Maximal Operation Depth. Sie ist die wichtigste Information die der Taucher benötigt. In Kombination mit einem Namen und einem Datum lässt sich so sehr schnell zuordnen wer wann die MOD auf Grund einer vorherigen Gas-Analyse definiert hat. Ich persönlich halte mich hier an die Empfehlungen des VDST.
Tips & Tricks: Von Zeit zu Zeit wünscht sich der ambitionierte Taucher einen weiteren D-Ring um weitere Flaschen oder Heiztanks zu verstauen. Für dieses Verwendungszweck kann eine weiterer D-Ring an der rechten Flasche angebracht werden, hier ein paar Bilder, die hoffentlich für sich sprechen.
Verwendung von 200bar bzw. 230bar Stahlflaschen. Gewicht min. 13,0kg/Flasche (12er), radial dichtende Brücke, G5/8" Ventile, Gummi Handräder. Oft werden auchdie Durchmesser der einzelnen Flaschen benötigt um z.B. Stages mittels Edelstahlschraubschellen zu "riggen". Nachfolgende Tabelle unterstützt bei der Auswahl der korrekten Durchmesser...
Flaschenart |
Umfang |
Durchmesser |
20 Liter, Stahl | 645mm |
205mm |
12 Liter, Stahl, lang | 540mm |
170mm |
12 Liter, Stahl, kurz | 640mm |
204mm |
80 cuft (11,1 Liter), Alu | 580mm |
184mm |
10 Liter Stahl | 537mm |
171mm |
10 Liter, Alu | 560mm |
178mm |
7 Liter, Alu | 477mm |
152mm |
40 cuft (5,7 Liter), Alu | 420mm |
134mm |
3 Liter, Alu | 348mm |
111mm |
Die O-Ringe innerhalb der Ventile sollten im zwei Jahres Rhythmus mit Sauerstofftauglichem Fett eingeschmiert werden.
Ihr habt eine Meinung, Anregung oder Kritik zum Bericht?
Dann einfach hier die Gelegenheit nutzen Euch anonym mitzuteilen:
Thomas, 20.06.2023 - 08:13 Uhr
Hallo, Ich möchte mir gerade eine Doppel 8,5 zulegen.
Eine generelle Frage zu
Doppelgeräten wäre, sind als Befestigungsbolzen M8 oder M10
empfehlenswert?
Auserdem würde mich interessieren ob ihr eher breiten oder schmalen
Flaschenabstand bei Doppel 8,5 langer Ausführung empfehlen würdet?
über
ein paar hilfreiche Tipps würde ich mich freuen.
Vielen Dank
Rouven, 10.07.2020 - 22:57 Uhr
Okay danke für die schnelle Antwort.
Hätte ich auch selber drauf kommen
können, dass die Brücke unter druck nicht oder nur noch schwer zu bewegen
ist.
lg
Rouven
Wilke, 07.07.2020 - 14:06 Uhr
Wenn die Flasche leer ist sollte die Brücke sich leicht bewegen können, wenn
voll, dann nur sehr eingeschränkt - sollte man auch nicht unbedingt machen, die o
Ringe leiden unverhältnismäßig stark. Wenn die Brücke sich bei leeren
Flaschen NICHT bewegen lässt oder nur gegen Widerstand, dann sind die Flaschen nicht
korrekt ausgerichtet und es gibt zusätzlichen mechanischen Druck - solange
ausprobieren und ausrichten, bis sich die Brücke (bei nicht gegengekonterten Muttern)
relativ leicht bewegen lässt. Erst dann festschrauben und Befällen. Ist ein
wenig nervenraubend...
Rouven-Richter@gmx.de, 04.07.2020 - 23:58 Uhr
Hey
Soll sich die Brücke Bewegen können.
Falls ja wie leicht/schwer ist die
bei euch im gefüllten Zustand zu bewegen
LG
Rouven
Wilke, 26.02.2020 - 09:36 Uhr
Hi Alexander,
puh so genau weiss ich das ehrlicherweise nicht. Wenn ich TUEV benoetigt
habe, habe ich die einfach beim Tauchshop abgegeben, die machen das in der Regel recht gut
und zuverlaessig...
alexander.u.neumann@web.de, 25.02.2020 - 13:42 Uhr
Hi zusammen,
ich komme mit einem Thema \"Erstinbetriebnahme D12\" nicht weiter
und hoffe, ihr könnt mir helfen. Wie läuft so eine
\"Erstinbetriebnahme\" ab. Was brauch ich alles für die Vorstellung beim
TÜV? Kann mir jemand weiterhelfen. Ich habe zwei Rohlinge, zwei Ventile jeweils nur
mit Rechnung... mehr habe ich nicht! Brauche ich jetzt noch eine
Konfimitätserklärung vom Verkäufer oder ist das schon überholt?
Mik, 08.01.2020 - 19:15 Uhr
Das beste ist doch, dass er auf dem letzten Fotos auch noch split fins in der Hand hat!
Wilke, 10.12.2018 - 06:08 Uhr
Hast du mal ausrechnet wieviel Blei du benötigst und wie groß der
Gewichtsunterschied am Ende tatsächlich ist?
Volker, 01.12.2018 - 11:47 Uhr
Hi erstmal super Seite! Um im Training zu bleiben aber bei den Fun tauchgängen unter
18m nicht immer die d12 schleppen zu müssen wollte ich mir eine leichtere Ersatz
Garnitur leisten. Hätte folgende Sets gebraucht im Angebot
D8 300bar (11kg) oder
D8.5 mit 230bar (10.5kg) gäbe es bei einem Set vor Nachteile/Vorteile?
Füllmöglichkeiten 300bar nicht am Heimat See / Flaschen sind immer breiter
Abstand und Länge wie d12.
Vielen Dank
Matze, 19.01.2017 - 12:03 Uhr
Hallo Joe, die meisten Rollieren die Flaschen mit Rolliergranulat und nutzen nach der
Säuberung / Trocknung TankProtect. Beide Produkte und die Beschreibung findest Du bei
DiveClean. http://diveclean.com/index.html
VG
Matze
Joe, 18.01.2017 - 06:36 Uhr
Moin moin,
ich bekomme demnächst meine D12 vom TÜV zurück und will sie
dananch nochmal reinigen zwecks Sauerstoff. Was empfehlt ihr? Ein bekannter hat einen
Sandstrahler. Ich dachte daran nochmal kurz in die Flasche rein zu strahlen danach
auszublasen und evtl nochmal mit heißem Wasser uns Spüli ausschwanken. Danach
nochmal ausblasen fertig?
Bzgl. der Ventile, habe diese vor zwei Jahren revisioniert. In
welchen Abständen tauscht ihr diese?
Gruß Joe
Uli, 26.02.2016 - 19:37 Uhr
Hallo an alle. Ich würde gerne noch mal auf die Frage von Peter zurück
kommen.
Es würde mich auch interessieren, wie mittlerweile der Einsatz von D8 300bar
bewertet wird.
Nach meinen Erfahrungen, dürfte es mangels
Füllmöglichkeiten nicht mehr scheitern.
Wilke, 07.11.2015 - 08:48 Uhr
Lieber Johannes, das kann ich dir leider nicht sagen, D12=230bar :)
Johannes, 27.10.2015 - 22:30 Uhr
Gibt es die Doppel 12 300 BAR auch konkav?
Peter, 02.09.2015 - 17:22 Uhr
Hey wie siehts denn mit einer D8 300 Bar aus?
Ist das DIN gerecht??
Vielen Dank :)
Wilke, 02.07.2015 - 14:54 Uhr
Hallo Alex, gegen konkav gebogene Flaschen spricht nichts, lege bitte Wert darauf, dass
die Flaschen je 12er so um die 14-15kg wiegen - dann hast Du es mit dem Trimm deutlich
einfacher...
Alex, 20.05.2015 - 16:43 Uhr
Hallo Wilke,
hast du Erfahrung mit Doppel 12 mit KONKAV Boden ?
Gibt es etwas was
dagegen spricht ?
Finde sie sehr praktisch, wenn sie die Wasserlage nicht zu sehr
beeinflussen,
dass man sie kurz mal Hinstellen und auch etwas platzsparender Lagern
kann.
Deine Meinung würde mich Interessieren ?
Herzlichen Gruß
dr3do, 10.12.2014 - 11:08 Uhr
@JOE: Klingelt\'s beim Lesen von DiveClean Power?
JOE, 26.11.2014 - 09:11 Uhr
Mahlzeit Männer,
eine Frage bzgl. Alu Flaschen/Stages. Hab eine erstanden und
tausche demnächst, nach dem TÜV das Monoventil. Bei der Gelegenheit will ich die
Flasche noch Sauerstoffrein machen.
Kann mich entsinnen dass es bei Alu Flaschen reicht
ein bestimmtes Reinigungsmittel zu benutzen. Mir fällt leider der Name nicht mehr
ein. Kann mir von euch einer weiter helfen?
Oder hat evtl. sogar eine bessere
Methode?
Danke schon mal.
Uwe, 22.09.2014 - 08:44 Uhr
Hallo Tim,
vielen Dank für die schnelle Antwort,
Viele Grüße,
Uwe
Tim Burkhart, 21.09.2014 - 19:57 Uhr
Hallo,
das ist egal...
Die Brücke ist eig. schon immer offen vom
Füllen...
Aber die Reihenfolge ist egal, da ja überall der gleiche Druck
herrscht.
VG Tim
Uwe, 21.09.2014 - 19:12 Uhr
Hallo,
ich habe eine kurze Frage zu den Ventilen. Wenn bei einem Doppelgerät vor
dem Tauchgang die
Ventile geöffnet werden, gibt es dabei eine zu bevorzugende
Reigenfolge, z.B, erst beide Flschenventile und dann die Brücke öffnen?
Viele Grüße,
Uwe
Mike, 15.09.2014 - 14:00 Uhr
@Michi: Ich tauche ein Halcyon Evolve Mc 40. (Also 40 lbs Blase)VG Mike
Klaus, 14.08.2014 - 09:51 Uhr
Hallo @ all
Das was der Michi geschrieben hat würde mich auch interessieren!
Michi, 12.08.2014 - 18:09 Uhr
@ Mike
Mit was für einer Blase tauchst du denn die D12 300bar?
Weil ich hab vor ein
paar Tagen ein DirZone Stream 25 mit D12 300bar geschenkt bekommen
und wollte ich mal
wissen ob Das Stream 25 genug auftrieb hat.
Mike, 01.07.2014 - 08:01 Uhr
Die Gewichtsfrage bei D12 300bar war bei mir vor 3 Wochen aktuell. In Hemmoor sagte mir
jemand die D12 300 bar wäre eine Todeskombination!! Man wäre 8 Kilo negativ und
bei Wingausfall nicht mehr in der Lage nur mit Trocki zur Oberfläche
zurückzukehren. Nach diesem Statement war ich eine Nacht schlaflos und rechnete. Am
nächsten Morgen in Hemmoor Augen auf und siehe da: Viele (vielleicht nicht alle)
tauchen mit 6 Kilo Blei zusätzlich zur D12 230bar. Ich tauche kein Blei bei meiner
D12 300 bar. Meine Flaschen sind 4 Kilo pro Stück schwerer als die 230 bar Flaschen.
Ergibt insgesamt 2 Kilo schwerer als D12 230 bar. Am Ende des TG auf 1m Tiefe tariert mit
ca. 120 bar sollte mein Buddy die Luftmenge in meinem Wing checken. Ergebnis: Mein Wing
war nahezu leer. Was ich noch nicht gecheckt habe ob ich überhaupt bei leeren
Flaschen (30 bar) ohne Blei unten bleiben kann. Selbstverständlich tauche ich Trocki
mit 400er Unterzieher. Im Nassanzug bist du natürlich VIEL zu schwer. Vg Mike
B. Nissen, 30.06.2014 - 21:24 Uhr
@tom, ich denke das du mit dem Gewicht der D12/300bar überbleibt bist. Versuch dich
mal an das Thema Balanced Rig ran. Das hilft dir sicherlich viel weiter.
dr3do, 26.06.2014 - 11:16 Uhr
@Tom Was ich bisher so gehört/gelesen habe soll es auf Grund des deutlich
höheren Gewichts (und auch einer anderen Gewichtsverteilung) oft Trimmprobleme geben.
Würde es an deiner Stelle auf alle Fälle erst Probetauchen.
tom, 26.06.2014 - 10:29 Uhr
Hi Leute,
was haltet ihr von einer D12 in der 300 Bar Version? Bin gerade am
Überlegen mein altes Doppelpaket gegen das o.a. zu tauschen. LG
Danny Beiert, 11.03.2014 - 09:30 Uhr
Hallo Stefan,
die übliche Praxis...mach, was sinnvoll ist. – Jedes Jahr die
Flaschen wegen ein paar blanken Stellen neu feuerverzinken wäre bißchen (!)
übertrieben.
Du kannst es handhaben wie bei Karosserieteilen am Auto.-
Lackschäden muss man nicht immer gleich neu lakieren, blanke Metallstellen so
verarzten, dass Rost bestenfalls keine Chance hat (anschleifen, Rostschutz / Zinkspray
drauf..) und die Standflächen könnte man mit Ducktape ein wenig schützen. –
auf Standfüsse würde ich verzichten
Grüß-le! Danny
Stefan, 09.03.2014 - 19:06 Uhr
Hallo Wilke, hallo Zusammen,
die runden Böden der Stahlflaschen (in meinem Fall
\"Standardflaschen\" ECS, 232bar, flammspritzverzinkt, weiß lackiert)
sehen bei durchschnittlicher Nutzung nach einiger Zeit ziemlich mitgenommen aus.
Wann ist
es für Euch Zeit, da irgendwie den Rostschutz nachzubessern?
Was macht Ihr? Selber
Zinkfarbe drauf? Gleich neu verzinken und lackieren lassen?
Was macht Ihr zum Schutz?
Klebeband ja/nein?
Schonmal Danke für jeden Tipp!
Viele Grüße
Stefan
Wilke, 21.10.2013 - 17:34 Uhr
Hi Benjamin, das ist eine feine Sache und sicher zu empfehlen, LG Wilke
Benjamin, 21.10.2013 - 10:11 Uhr
@ Wilke, Problem Standfüße stimme ich dir tu, aber was hältst du von
Konkave Flaschen, diese stehen dann auch ohne extra Standfuß . D8,5 oder D12.
Gruß
Benjamin
Martin.Roos@gmx.at, 25.09.2013 - 12:24 Uhr
@Alexander
Was gegen leichte Flaschen spricht?
Alles was Du an Flaschengewicht
sparst mußt Du an Bleigewicht wieder ins Wasser schleppen.
Carbontauchflaschen sind
daher auch nur beim Transport leichter.
Ausserdem kann es zu Problemen beim Füllen
kommen. Viele große Füllstationen drücken die Flaschen mit Speichern
schnell hoch und das kann sich negativ auf das Gefüge der Flasche
auswirken.
@Timo
Was gegen Flaschennetze spricht? Wird bei euch in den
Gewässern geangelt? In den Flaschenschutznetzen verfangen sich Haken ganz
hervorrangend. Ok, auch in Anzügen und Auftriebsmitteln aber man kann ja irgendwo
anfangen! :-)
Anders herum, was spricht denn für Flaschenschutznetze? Kratzer und
Roststellen bekommen die Flaschen auch mit Netz!
In Verbindung mit Flaschenschellen
machen sich Netze auch nicht so gut. Entweder drückt man \"das Garn\" in
den Lack oder hat immer leichte Wasseransammlungen.
Martin.Roos@gmx.at, 25.09.2013 - 12:14 Uhr
@Alexander
Was gegen leichte Flaschen spricht?
Alles was Du an Flaschengewicht
sparst mußt Du an Bleigewicht wieder ins Wasser schleppen.
Carbontauchflaschen sind
daher auch nur beim Transport leichter.
Ausserdem kann es zu Problemen beim Füllen
kommen. Viele große Füllstationen drücken die Flaschen mit Speichern
schnell hoch und das kann sich negativ auf das Gefüge der Flasche
auswirken.
@Timo
Was gegen Flaschennetze spricht? Wird bei euch in den
Gewässern geangelt? In den Flaschenschutznetzen verfangen sich Haken ganz
hervorrangend. Ok, auch in Anzügen und Auftriebsmitteln aber man kann ja irgendwo
anfangen! :-)
Anders herum, was spricht denn für Flaschenschutznetze? Kratzer und
Roststellen bekommen die Flaschen auch mit Netz!
In Verbindung mit Flaschenschellen
machen sich Netze auch nicht so gut. Entweder drückt man \"das Garn\" in
den Lack oder hat immer leichte Wasseransammlungen.
Alexander, 25.09.2013 - 11:37 Uhr
Hallöchen!
Mittlerweile bekommt man ja auch (zum Teil sündhaft teure) 300bar
Flaschen aus Carbon. Die sind mitunter ungemein leichter und schonen den Rücken an
Land etwas mehr.
Spricht (ausser den Anschaffungskosten) etwas gegen die Verwendung von
Carbon-Flaschen???
Lieben Gruß
Alex
alex, 10.06.2013 - 18:16 Uhr
Hallo Andreas,
Eine D8,5 ist Wunderbar für Tgs bis 30 Meter. Es ist meist dann
noch genug luft für einen Flacheren TG drinnen....also ideal für Fun Tgs :)
D8,5 würde ich nehmen wenn du über 1.80 m bist. wegen dem
Trimm.
Gruß alex
Timo , 02.11.2012 - 16:24 Uhr
Hallo Wilke, was spricht gegen die Verwendung von Flaschenschutznetzen?
lg Timo
Robert, 10.06.2012 - 09:36 Uhr
Hallo Wilke!
Kann Dir im Bereich des \"ohne Brücke\" tauchens nicht
zustimmen.Speziell was zb. die Höhle angeht.
Beim Sidemount tauchen wird ja sowieso
mit 2 nicht miteinander verbundenen Flaschen getaucht.
Ausserdem wird normalerweise
spätestens alle 20 Bar gewechselt.Bei 100 Bar Unterschied( wie im Bsp.) würde es
so gut wie unmöglich sein eine korrekte Wasserlage hinzubekommen.
Bei einer OoA
Situation wird immer die Longhose gereicht, welche sich wie üblich auf der rechten
Seite (Flasche) befindet.
Selbstverständlich muss man als Benützer des Systems
immer wissen woraus man gerade atmet.
Shut down drills sind in dieser konfig auch
leichter.
MfG.
Robert
Wilke, 06.05.2012 - 13:32 Uhr
Hallo Andreas, D8,5 müsste o.k. sein, ich selber bin es noch nicht getaucht, weil es
einfach zu wenig Gas ist für tiefere TGs. Für das normale Seetauchen wäre
eine D7 ggf. etwas leichter, ist aber Geschmacksache - nur bitte keine 50m TGs damit
unternehmen... LG Wilke
Andreas, 04.05.2012 - 21:01 Uhr
Hallo Wilke, ich will mir als Einstieg ein \"leichtes\" Doppelpaket zulegen.
Warum werden bei dir keine D8,5 berücksichtigt? Gruß Andreas
Richard, 24.04.2012 - 13:30 Uhr
sorry : ( mein Fuß - sein Doppelgerät ) :(
Richard, 24.04.2012 - 13:29 Uhr
Hallo Wilke, was du bei den Standfüßen vielleicht noch hinzufügen
könntest, ist das Tauchflaschen auf Gummistandfüßen NIEMALS sicher stehen.
Hab einmal son ding aufn Fuß von jemanden bekommen - resultat : angebrochener
Mittelfuß, 2 zehennägel weg. Beim Doppelgerät - füße ab und
anlehnen oder hinlegen. Sieht eh besser aus ohne füße!
Trilaminator, 23.04.2012 - 12:47 Uhr
nein Piere bei diesen neuen \"Special Verzinkten\" Flaschen (üble
graue/fleckige Flaschen :-) ) sind die Schellen innen beschichtet bzw. mit
\"Klebeband\" abgeklebt um Galvanisation (Kontaktkorosion) vorzubeugen
pierre, 09.04.2012 - 12:16 Uhr
Hallo ... zu mir : mit Begeisterung lese ich sämtliche DIR web-Seiten durch . Mit
wenig Tauchgänge und PADI-Ausbildung habe ich es schwer mich zu behaupten ... schade
das diese art zu tauchen vor 12 Jahren nicht so bekannt war ...
jetzt zu meiner Frage :
man liest ja immer das es keine Metall zu/auf Metall Verbindungen geben soll/darf ... hmm
die Schellen auf den Flasche sind direkt ohne Unterlage/Polsterrung montiert ... das
könnte den Lack beschädigen - Rost ... und verschiedene Metall dehnen sich bei
Temperatur verschieden aus ... lockert sich da nix ?
nagut es hätte schon jemand
geschrieben wenn es so wäre ...
Gruß,pierre
Rolf, 06.09.2011 - 20:22 Uhr
Hallo Sebastian, danke für die Info! Werde deinem Tip umgehend nachgehen. Viele
Grüße, Rolf
Sebastian, 06.09.2011 - 20:18 Uhr
Hallo Rolf,
schau dir mal die Produkte von IST an. Die sehen den Polaris Produkten sehr
ähnlich oder?
Wie das bei Flaschen ist weiß ich allerdings
nicht.
Gruß, Sebastian
Rolf, 06.09.2011 - 19:26 Uhr
Hallo Wilke, tauche ein D12er in der schweren Ausführung, (ca. 16kg/Flasche), von
Polaris. Über das letzte Wochenende, war ich in Hemmoor und konnte zufällig ein
langes Gespräch mitbekommen, wo u.a. die allgemeine Qualität von
Polaris-Artikeln und insbesondere von Polaris-Flaschen in Frage gestellt wurden. So wurde
u.a. behauptet, das Polaris viele Artikel einfach nur umlabelt und die wenigsten Artikel
selber herstellt. Gerühmt wurden Flaschen von BTS und noch mehr die von ECS. Da ich
mir kurzfristig ein weiteres Doppelgerät zulegen möchte, überlege ich
natürlich sehr genau. Hast du einen Tip für mich? Und, was hälst du von der
schweren Ausführung von Tauchflaschen? Liebe Grüße, Rolf
Wilke Reints, 21.08.2011 - 15:22 Uhr
Hallo Rolf, danke für den Hinweis, es geht tatsaechlich hin und her mit dem labeling,
sicher einen Bericht wert. schau mal hier http://www.dir-m.com/ausruestung/label/index.php
Liebe Grüße Wilke
Rolf, 19.08.2011 - 19:34 Uhr
Hallo Wilke! Mich interessiert, die sinnvolle und allgemein übliche Beschriftung der
Flaschen. Je mehr ich darüber lese, je unterschiedlicher sind die Aussagen. Ich
würde mich freuen, wenn du diese, für das Rückengas (Doppelgerät) und
für Stages beschreiben würdest. (Name, Gemisch, Anordnung,
Schriftgröße, etc.)
Vielen Dank und liebe Grüße, Rolf
oli, 16.05.2011 - 09:14 Uhr
was ist eigentlich mit den 300bar flaschen -sie sind etliches schwerer als die sonst
üblichen 23o bar flaschen .weshalb werden die 300bar flaschen nicht
üblicherweise genomen -sie bieten einen gröseren gasvorat und nebenbei braucht
man kein blei mehr.
lg oli
Wilke Reints, 28.02.2011 - 21:41 Uhr
Hi Matthias, das sind zwei Taucher, etwa 2003 am Starnberger See aufgenommen. Ich habe so
etwas auch nie wieder gesehen, ein \"Glückstreffer\". Keine Ahnung was die
vorhatten, wir haben uns nur kurz bei seiner Gasanalyse unterhalten, als er den O2
gecheckt hat, hat der Kollege tatsächlich geraucht, ab da bin ich in Deckung gegangen
und hab mir meinen Teil gedacht... LG
Wilke
Matthias, 28.02.2011 - 17:21 Uhr
Hammer Bilder vom negativ Beispiel ;-D
Konntest Du rausfinden was er damit vor hatte oder
hast Du dir einfach Dein Teil dabei gedacht? ;-)
Trilaminator, 28.02.2011 - 16:00 Uhr
Du hast hier ganz die feinen D8,5 vergessen! Mein Lieblingsgerät !!! zusammen mit
einem 30er Evolve ist die D8,5 für \"normale\" Tümpel/relax TG´s
mit nix zu schlagen und liegen noch wesentlich besser im Wasser als lange/schwere D12
!!!!
Wilke Reints, 28.02.2011 - 00:39 Uhr
Hallo Pia, O2 Tauchflaschen unterliegen, genau wie Pressluftflaschen dem 2jährigen
TÜV (Stahl) bzw. 6 Jahre bei Alu, im Zweifel hilft der TÜV Stempel, ehrlich
gesagt orientiere ich ausschließlich am TÜV Stempel ;-) Liebe Gruesse Wilke
streulep@bluewin.ch, 27.02.2011 - 14:45 Uhr
Können Sie mir sagen in welchem Rhytmus eine Sauerstoffreine T.FL. wieder gereinigt
werden muss inkl. Ventil. Alle Jahre? Zwei Jahre? ec.
Danke für Ihre
Antwort
Grüsse
Pia